Hauptbereich
Veranstaltungen

Beste musikalische Unterhaltung mit „Erich“ an seiner Quetschen
Am Samstag, 04. Februar 2023 spielt ab 18.00 Uhr „Erich“ an seiner Quetschen in den Gaststuben der SCHUSSENRIEDER Brauereigaststätte. Der Eintritt ist frei.
Machen Sie mit bei der Wirtshausgaudi und genießen Sie die einzigartige Atmosphäre in unserer urigen Museumsschänke bei schwäbischen Spezialitäten und herrlich süffigen Bieren.
Reservieren Sie Ihren Tisch bequem unter Tel 07583/404-11, per E-Mail an reservierung(@)schussenrieder.de oder online unter www.schussenrieder.de.

Gemeindefasnet
Jahrmarkt, Tricks und Sensationen
Live-Musik durch die "Amorados"
Kartenvorverkauf:
Sonntag, 22.01.2023 nach dem Gottesdienst in der St. Magnus-Kirche
Ab Montag, 23.01.2023 im Pfarrbüro zu den üblichen Öffnungszeiten
Preis: 10,00 € Ermäßigt: 7,00 €

Sonderführung in der Krippenausstellung im Kloster Schussenried
Flucht aus der Heimat
Ein Highlight der diesjährigen Krippenausstellung aus der Privatsammlung Schmehle-Knöpfler ist eine raumfüllende, liebevoll gestaltete Krippe von Renate Neumann-Oppitz. In Folge des Zweiten Weltkrieges musste die Künstlerin selbst die Erfahrung von Vertreibung, Flucht aus der Heimat und dem Ankommen in einer neuen Umgebung machen. Ihr Weg führte sie von Südböhmen nach Oberschwaben. In ihrer Krippe schildert sie ihre Geschichte, indem sie typische Traditionen und Brauchtum aus ihrer böhmischen Heimat darstellt: So zeigen die Krippenfiguren beispielsweise Glasbläser, Glasmaler, Jäger und Musiker und die architektonische Gestaltung greift regionale Besonderheiten auf.

Öffentliche Führung durch das Kloster Schussenried
Jeden Sonntag um 14.30 Uhr können sich Besucher bei einer kostenlosen Führung auf Entdeckungsreise durch die historischen Räumlichkeiten des Klosters Schussenried begeben. Es muss lediglich der reguläre Eintrittspreis bezahlt werden.
Das im Jahr 1183 gegründete Prämonstatenserkloster Schussenried hat eine lebendige Geschichte. Beim sonntäglichen Rundgang nehmen die erfahrenen Gästeführer*innen die Besucher mit auf eine spannende Zeitreise.
Beginnend im Treppenhaus mit seinem besonderen Deckengemälde geht es anschließend ins Klostermuseum. Dieses vermittelt anschaulich und interaktiv die Geschichte des Klosters sowie die Rolle der Wissenschaft und des religiösen Lebens.
Höhepunkt der Führung ist der lichtdurchflutete Bibliothekssaal mit seiner wunderbaren Ausstattung. Er gilt als eine der bedeutendsten Raumschöpfungen des süddeutschen Rokokos und als eine Hauptsehenswürdigkeit der Oberschwäbischen Barockstraße. Das Deckenfresko von Franz Georg Hermann, welches in einer verwirrenden Fülle das Wirken der göttlichen Weisheit in Apokalypse, Wissenschaft, bildender Kunst und Technik zeigt, wird den Besuchern anschaulich und anhand von vielen historischen Anekdoten erklärt.
Die Teilnehmer erwartet eine lebendige Reise in eine heute untergegangene Welt: die der großen Klöster Oberschwabens.
KLOSTER schussenried
Neues Kloster 1
88427 Bad Schussenried
Telefon +49 (0) 75 83. 92 69 140

Restaurierungsfachtage 2023
Bei der Restaurierung von Antikmöbeln setzt das Team von Georg Britsch auf nachhaltige Verfahren und Produkte.
Holz ist eine der wichtigsten Ressourcen für die Möbelproduktion. Aber diese ist nicht unendlich verfügbar. Es gilt daher dringend,
mit Holz zu haushalten und Wälder zu schützen. Das Wohnen mit antiken Möbeln ist durch und durch nachhaltig. Zur Zeit ihrer Fertigung wurden keine Wälder für die Massenproduktion abgeholzt. Ob Tisch, Schrank, Stuhl, Bett oder Kommode – jedes Antikmöbel ist ein Original. Und für jedes Möbelstück verwendeten die Meister ihrer Zeit einheimische Hölzer wie Eiche, Kirschbaum, Buche oder Fichte.
Doch was tun, wenn das Lieblingsmöbel in die Jahre gekommen ist, Kratzer aufweist oder den Glanz verloren hat? Fachmann
Georg Britsch und sein Team wissen, wie die guten Stücke wieder aufgemöbelt werden können oder wie antike Familienerbstücke zu behandeln sind, die plötzlich in Kellern, Garagen oder auf Dach-
böden auftauchen. „Auch wenn der Marktwert vielleicht gar nicht bekannt ist, das Restaurieren lohnt sich, denn gerade antike Lieblings-gegenstände haben oft einen hohen ideellen Wert.“ so Georg Britsch.
Was die Profi-Restaurierung alles kann und wie sie im Detail funktioniert, das zeigen die Britsch-Experten bei ihren alljährlich stattfindenden Restaurierungsfachtagen am Firmenstandort in Bad Schussenried vom 7. - 10 Februar: Von Montag bis Freitag können Besucher den Fachleuten über die Schulter schauen und erfahren, worauf es bei einer richtigen Restaurierung ankommt. Darüber hinaus gibt’s Infos zur thermischen (giftfreien) Holzwurm-behandlung, zum Ablauge-Service und zur Klimakammer. Die Erstellung eines Restaurierungsangebots ist in dieser Woche kostenlos, ebenfalls der Möbeltransport bei einem Restaurierungs-auftrag. Außerdem gibt’s zehn Prozent Rabatt auf alle Holz-pflegemittel.
Antikspezialist Georg Britsch, Bahnhofstraße 135, Bad Schussenried
Telefon 07583 - 2795, info@britsch.com
Öffnungszeiten Mo – Fr 9 –12 u. 13 –17 Uhr

Führung "Jüdisches Leben in Buchau"
Buchau war fast 600 Jahre die Heimat jüdischer Familien. Jüdische Geschäfte und Häuser prägten das Stadtbild. Die Synagoge war das weithin sichtbare Zeichen einer großen Gemeinde. Im 19. Jahrhundert waren die Juden ganz entscheidend an der wirtschaftlichen Entwicklung von Buchau beteiligt. Der Anteil der Juden in Buchau betrug ein Drittel der Gesamtbevölkerung. Im Februar 1945 war die jüdische Gemeinde Buchau aufgelöst. Nur 3 jüdische Mitbürger lebten nach Kriegsende wieder in Buchau.
Bei einer Führung erfahren sie vieles über die Geschichte der ehemals großen jüdischen Gemeinde Buchau. Über Ihre Bewohner und deren Schicksale, die Synagogen mit ihren Besonderheiten, den jüdischen Friedhof, der heute noch durch seine vielen Grabsteine Zeugnis gibt über die große Gemeinde. Mit Bildern wird die Geschichte anschaulich erklärt.
Kosten: 5,- €, mit Gästekarte 2,-€.

Fotograf Andy Spyra zu Gast
Lesung und Vortrag

Hobby-Treff Kreativ-Workshop
Unter der fachkundigen Anleitung des Bastel-Teams entstehen dekorative Mitbringsel für zuhause.
Teilnahme mit Gästekarte kostenlos. Lediglich verwendete Materialien sind zu bezahlen.

Hobby-Treff Kreativ-Workshop
Unter der fachkundigen Anleitung des Bastel-Teams entstehen dekorative Mitbringsel für zuhause.
Teilnahme mit Gästekarte kostenlos. Lediglich verwendete Materialien sind zu bezahlen.

Stadtführung Bad Buchau
Bad Buchau ist eine Stadt mit reicher Vergangenheit. Der Rundgang führt Sie durch die Geschichte der Stadt bis hin zur heutigen modernen Kurstadt. Beginnend am historischen Rathaus und der Stadtmauer, vorbei am Stiftsbezirk geht es über den Marktplatz zum Kurzentrum. Von dort aus Richtung NABU Naturschutzzentrum zum Federseemuseum und wieder zurück zum Ortszentrum. In Bad Buchau gibt es viel Interessantes zu entdecken. Unser Städtchen liegt an der Schwäbischen Barock- und Bäderstraße und ist ein beliebter Kur- und Urlaubsort. Lassen Sie sich von den bekanntesten Sehenswürdigkeiten beeindrucken.
Kosten: 3,- €, mit Gästekarte 2,- €.