Hauptbereich
Veranstaltungen

Stimmungsvolle Ausstellungen zur Weihnachtszeit: Krippen im Kloster Schussenried
Historische Krippen in barockem Rahmen: Ab 26. November sind wieder kunstvolle Krippenensembles im Neuen Konventbau von Kloster Schussenried zu sehen. Unter dem Titel „Die Weisen aus dem Morgenland“ präsentieren die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg ausgewählte Stücke aus der Privatsammlung Schmehle-Knöpfler. Ergänzt wird die Traditionsschau durch die Sonderausstellung „Meisterliche Krippenbaukunst“ mit Objekten des Krippenvereins Friedrichshafen.
Weihnachtliche Tradition
Zur Weihnachtszeit können kleine und große Besucherinnen und Besucher Krippen aller Art im barocken Kloster Schussenried bestaunen. „Die alljährliche Krippenschau ist ein Höhepunkt in unserem Ausstellungskalender,“ erklärt Joachim Moll, Leiter der Klosterverwaltung Schussenried: „Und ein Besuch steht für viele unserer Gäste mittlerweile fest im Kalender in der Zeit um Weihnachten.“ Von Samstag, 26. November bis Sonntag, 26. Februar 2023 sind die kunstvollen Ensembles in den barocken Klosterräumen zu sehen. In überwältigender Vielfalt reihen sich dann wieder kleinste Miniaturkrippen neben mechanische Krippen und raumfüllende Großkrippen mit lebensgroßen Figuren. Die liebevoll gestalteten Szenen aus verschiedenen Epochen, Ländern und Kulturen stammen aus der Privatsammlung der Schussenrieder Familie Schmehle-Knöpfler.
Die Weisen aus dem Morgenland
Im Blickfeld der diesjährigen Krippenschau stehen „Die Weisen aus dem Morgenland“. In der Weihnachtsgeschichte des Matthäusevangeliums folgen sie einem Stern, der zum Stall in Bethlehem führt. Dort bringen sie dem kleinen Jesuskind in der Krippe ihre Gaben: Weihrauch, Myrrhe und Gold. In der bildlichen Darstellung der Weihnachtsgeschichte fehlen die Heiligen Drei Könige fast nie. Klosterverwalter Joachim Moll führt aus: „In unserer Krippenausstellung begegnet man Caspar, Melchior und Balthasar in prachtvollen Gewändern mit reichlich Gold immer wieder. Deshalb haben wir uns entschieden, ihnen die diesjährige Krippenschau zu widmen.“ In der Ausstellung wird auch auf die zahlreichen Bräuche eingegangen, die mit der Geschichte der Sterndeuter und ihrer Verehrung in Verbindung stehen.
Meisterwerke der Krippenbaukunst
Ergänzt wird die Krippenschau durch die zeitgleich stattfindende Ausstellung „Meisterliche Krippenbaukunst“ des Friedrichshafener Krippenvereins. Joachim Moll freut sich: „Die Krippen des Vereins um Krippenbaumeister Reinhold Amann fügen sich wunderbar in das Ausstellungsangebot ein.“ Die Meisterwerke entstehen mit viel handwerklichem Geschick aus Naturmaterialien wie Steinen, Holz- oder Rindenstücken. Die Bandbreite der mit großer Sorgfalt gestalteten Krippen reicht von orientalischen Großkrippen bis zu alpenländischen Schneelandschaften.
Vielfältiges Rahmenprogramm
Begleitet werden die Krippenausstellungen von einem breitgefächerten Rahmenprogramm: Von weihnachtlichen Musikaufführungen über traditionelles Christbaumloben mit Hälmchenlegen bis zu Märchenstunden und Sonderführungen ist alles geboten. Ausführliche Informationen und die Termine finden sich unter www.kloster-schussenried.de.
Service und Information
Die Weisen aus dem Morgenland
Samstag, 26. November 2022 bis Sonntag, 26. Februar 2023
Meisterliche Krippenbaukunst
Samstag, 26. November 2022 bis Sonntag, 26. Februar 2023
Eintritt
Barocker Konventbau, Bibliothekssaal, Museum, Ausstellungen
Erwachsene 5,50 €
Ermäßigt 2,80 €
Familien 13,80 €
Gruppen ab 20 Personen 4,90 €
Öffnungszeiten
Kloster Schussenried
26. November bis 18. Dezember 2022
Sa, So und Feiertage 13.00 bis 17.00 Uhr
19. Dezember bis 25. Dezember
Geschlossen
26. Dezember bis 26. Februar 2023
Di – So und Feiertage 13.00 bis 17.00 Uhr
31. Dezember und 1. Januar geschlossen
Das Klostermuseum in der Pfarrkirche St. Magnus ist von November 2022 bis Ende März 2023 geschlossen.
Hinweise
Es besteht keine Maskenpflicht mehr. Wir empfehlen Ihnen, weiterhin eine Maske zu tragen. Die Maske ist ein effizientes Mittel, um sich und andere vor Infektionen zu schützen.
Kloster Schussenried
Neues Kloster 1
88427 Bad Schussenried
Telefon +49(0)75 83.92 69 140
info@kloster-schussenried.de
www.kloster-schussenried.de
www.schloesser-und-gaerten.de

Sonderausstellung „Am Ende der Straße“: Erzählungen und Bilder aus Afghanistan
Das Schicksal Afghanistans hielt die Welt in Atem – seit die Taliban die Herrschaft übernommen haben, rückt das Land am Hindukusch aus dem Interesse der Öffentlichkeit. Die Ausstellung „Am Ende der Straße – Afghanistan zwischen Hoffnung und Scheitern“ in Kloster Schussenried zeigt Bilder aus einem kriegsversehrten Land. Bis zum 26. Februar 2023 ist die Fotoausstellung im Kloster zu sehen.
Afghanistan sehen und verstehen
Afghanistan ist ein gespaltenes Land. Die neue Ausstellung „Am Ende der Straße – Afghanistan zwischen Hoffnung und Scheitern“ in Kloster Schussenried beleuchtet, warum das Land am Hindukusch sowohl beängstigend als auch großartig sein kann. Die Ausstellung in den Räumen des ehemaligen Prämonstratenserklosters erzählt eindrucksvoll aus einem vom Krieg gebeutelten Land, basierend auf Material des ZEIT-Journalisten Wolfgang Bauer und des preisgekrönten Fotografen Andy Spyra. Die Ausstellung ist vom 01. Dezember 2022 bis zum 26. Februar 2023 zu sehen – und gibt Besucherinnern und Besuchern die Gelegenheit, sich ihr eigenes Bild von Afghanistan zu machen. Es ist eine Kooperationsveranstaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg mit dem ehemaligen Ärztlichen Direktor des Zentrums für Psychiatrie in Bad Schussenried Dr. Hans-Otto Dumke und der „Ökumenischen Migrationsarbeit von Caritas und Diakonie (ÖMA)“.
Experten auf ihrem Gebiet
Kaum ein deutscher Journalist kennt Afghanistan besser als Wolfgang Bauer. Durch zahlreiche Reisen konnte er sich selbst ein Bild von dem Land und seinen Menschen machen. Seit der Machtübernahme der Taliban in Kabul 2021 reiste Wolfgang Bauer mehrmals nach Afghanistan. Der preisgekrönte Fotograf Andy Spyra unterstützte ihn dabei, die Schicksale der Menschen festzuhalten. Im Fokus der aktuellen Reportage „Am Ende der Straße“ steht die kreisförmige afghanische „Ring Road“, die einst Aufschwung und Einheit versprach. Die Foto-Ausstellung zeichnet ein Bild eines Afghanistans, das fast wieder in Vergessenheit geraten ist. Die großformatigen Schwarz-Weiß-Bilder zeigen, wie eng Hoffnung und Scheitern beieinanderliegen. Die Ausstellung ist bereits die zweite von Bauer und Spyra in Kloster Schussenried.
Service und Information
Ausstellung „Am Ende der Straße – Afghanistan zwischen Hoffnung und Scheitern.“
1. Dezember 2022 bis 26. Februar 2023
Öffnungszeiten
1. Dezember bis 18. Dezember
Sa, So, Feiertag 13.00 ‒ 17.00 Uhr
19. Dezember bis 25. Dezember
geschlossen
26. Dezember bis 26. Februar 2023
Di, Mi, Do, Fr, Sa, So, Feiertag 13.00 ‒ 17.00 Uhr
31. Dezember und 1. Januar 2023
geschlossen
Eintritt
Erwachsene 5,50 €
Ermäßigte 2,80 €
Familien 13,80 €
Gruppen ab 20 Personen pro Person 4,90 €
Im Eintritt ist die Besichtigung des Bibliothekssaals, des Museums und weiterer Ausstellungen enthalten.
Hinweis
Es besteht keine Maskenpflicht. Die Maske ist ein effizientes Mittel, um sich und andere vor Infektionen zu schützen. Gerade in Innenräumen ist sonst die Ansteckungsgefahr hoch. Deshalb empfehlen wir das Tragen von Masken.
KLOSTER SCHUSSENRIED
Neues Kloster 1
88427 Bad Schussenried
Telefon +49 (0) 75 83. 92 69 140
info@kloster-schussenried.de
www.kloster-schussenried.de
www.schloesser-und-gaerten.de

Kurkonzert mit der Musikkapelle Oggelshausen

Sonderführung in der Krippenausstellung im Kloster Schussenried
Flucht aus der Heimat
Ein Highlight der diesjährigen Krippenausstellung aus der Privatsammlung Schmehle-Knöpfler ist eine raumfüllende, liebevoll gestaltete Krippe von Renate Neumann-Oppitz. In Folge des Zweiten Weltkrieges musste die Künstlerin selbst die Erfahrung von Vertreibung, Flucht aus der Heimat und dem Ankommen in einer neuen Umgebung machen. Ihr Weg führte sie von Südböhmen nach Oberschwaben. In ihrer Krippe schildert sie ihre Geschichte, indem sie typische Traditionen und Brauchtum aus ihrer böhmischen Heimat darstellt: So zeigen die Krippenfiguren beispielsweise Glasbläser, Glasmaler, Jäger und Musiker und die architektonische Gestaltung greift regionale Besonderheiten auf.

Öffentliche Führung durch das Kloster Schussenried
Jeden Sonntag um 14.30 Uhr können sich Besucher bei einer kostenlosen Führung auf Entdeckungsreise durch die historischen Räumlichkeiten des Klosters Schussenried begeben. Es muss lediglich der reguläre Eintrittspreis bezahlt werden.
Das im Jahr 1183 gegründete Prämonstatenserkloster Schussenried hat eine lebendige Geschichte. Beim sonntäglichen Rundgang nehmen die erfahrenen Gästeführer*innen die Besucher mit auf eine spannende Zeitreise.
Beginnend im Treppenhaus mit seinem besonderen Deckengemälde geht es anschließend ins Klostermuseum. Dieses vermittelt anschaulich und interaktiv die Geschichte des Klosters sowie die Rolle der Wissenschaft und des religiösen Lebens.
Höhepunkt der Führung ist der lichtdurchflutete Bibliothekssaal mit seiner wunderbaren Ausstattung. Er gilt als eine der bedeutendsten Raumschöpfungen des süddeutschen Rokokos und als eine Hauptsehenswürdigkeit der Oberschwäbischen Barockstraße. Das Deckenfresko von Franz Georg Hermann, welches in einer verwirrenden Fülle das Wirken der göttlichen Weisheit in Apokalypse, Wissenschaft, bildender Kunst und Technik zeigt, wird den Besuchern anschaulich und anhand von vielen historischen Anekdoten erklärt.
Die Teilnehmer erwartet eine lebendige Reise in eine heute untergegangene Welt: die der großen Klöster Oberschwabens.
KLOSTER schussenried
Neues Kloster 1
88427 Bad Schussenried
Telefon +49 (0) 75 83. 92 69 140

Kurtanz
Lauschen Sie den stimmungsvollen Stücken der wechselnden Musikgruppen und genießen Sie einen geselligen Abend in fröhlicher Runde.
Eintritt 5,50 €, Einlass 19 Uhr
Termine:
30.01. Alleinunterhalter "Musik Franz"
20.02. Amorados
27.03. Alleinunterhalter Reinhald
24.04. D´Lauser
29.05. Trollys
26.06. Alleinunterhalter "Musik Franz"
31.07. Alleinunterhalter Reinhold
28.08. Amorados
25.09. D`Lauser
30.10. Trollys
27.11. Alleinunterhalter Reinhold
26.12. Alleinunterhalter "Musik Franz"

Hobby-Treff Kreativ-Workshop
Unter der fachkundigen Anleitung des Bastel-Teams entstehen dekorative Mitbringsel für zuhause.
Teilnahme mit Gästekarte kostenlos. Lediglich verwendete Materialien sind zu bezahlen.

Hobby-Treff Kreativ-Workshop
Unter der fachkundigen Anleitung des Bastel-Teams entstehen dekorative Mitbringsel für zuhause.
Teilnahme mit Gästekarte kostenlos. Lediglich verwendete Materialien sind zu bezahlen.

Geschichte von Stadt und Stift - Bad Buchau kennenlernen
In einem Bildvortrag wird die Entwicklung der Stadt Bad Buchau von der Eiszeit bis zur heutigen modernen Badestadt vorgestellt. Dauer ca. 60 Min. Treffpunkt Goldener Saal der Schlossklinik.
Teilnahme 2,- € , mit Gästekarte 1,- €.
Bitte tragen Sie ab Betreten der Schlossklinik bis zum Einnehmen der Sitzplätze eine Mund-Nasen-Bedeckung.

Jubiläum 60 Jahre Buchauer Moorochsenfasnet - 1963 - 2023
Jubiläum 60 Jahre Buchauer Moorochsenfasnet
1963 - 2023
"60 Jahre Buchauer Moorochsenfasnet" wird die Bad Buchauer Moorochsenzunft
an der kommenden Fasnet 2023 feiern. Das Programm gestaltet sich wie folgt:
Sa 4. Februar 2023 18:30 Uhr
Narrenbaumstellen durch die Gabelzünfte auf dem Markplatz
Sa 4. Februar 2023 ab 19:30 Uhr
Jubiläums- und Narrenabend
in der Festhalle bei der Federseeschule und im angrenzenden Partyzelt
So 5. Februar 2023 um 13:30 Uhr
Jubiläums- und Gabeltreffen mit befreundeten Zünften
Aufstellung in der Straße "Auf dem Bahndamm" - Umzugsstart in die Wuhrstraße
Weitere Infos unter www.moorochs.de